Reha Konzept
entwickelt und realisiert medizinische Zentren und innovative integrativ ausgerichtete Gesundheitszentren, die auf die verschiedensten
Ansprüche und Bedürfnisse der Kunden abgestimmt werden. Nachdem in den letzten Jahren die passenden Konzepte für den
neuen medizinischen und präventiven Markt entwickelt wurden, befindet sich das Unternehmen nun in der
Umsetzungsphase und wird in den nächsten Jahren eine Vielzahl neuer medizinischer Zentren errichten.
Veränderte rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen führen zu sich wandelnden Strukturen und Gewichtungen in der ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung. Diese ermöglichen neue Wege in der Zusammenarbeit der Leistungserbringer und der Kostenerstattung durch die Kostenträger, führen jedoch auch zu neuen Investitions- und Finanzierungsbedingungen im Gesundheitsmarkt.
Auftakt hierzu war das Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG) von 2004, das erstmalig medizinischen Management-Gesellschaften die Möglichkeit zur Erbringung ambulanter vertragsärztlicher Leistungen und zur Schließung von Direktverträgen (Integrierte Versorgung, Modellvorhaben [§ 65, 137, 140 SGB V]) mit den Kostenträgern eröffnete (gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen).
Auf Grundlage des GMG entwickelte REHA KONZEPT ein medizinisches Konzept, für den ambulanten medizinischen Markt.
Das Konzept bietet den ambulanten Leistungserbringern, insbesondere den ambulant tätigen Ärzten und Therapieeinrichtungen Lösungen für eine vertragliche indikationsbezogen Zusammenarbeit und somit neue und zusätzliche Umsatzmöglichkeiten unter Berücksichtigung der Budgetierungsrestriktion.
Kern des Konzeptes ist das Verständnis von REHA KONZEPT für eine indikationsbezogene, interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten und Therapeuten.
Das Konzept hat seinen Ursprung bereits in den 70er Jahren, wo Jürgen Gronewold mit anderen Medizinern und Therapeuten das Konzept der erweiterten ambulante Physiotherapie (EAP) für den muskuloskeletalen Bereich entwickelte und zunächst bei den Berufsgenossenschaften und später bei den Kassen und Rentenversicherungsträgern implementierte. Die EAP ist das Konzept, das zum erstmal eine indikationsspezifische interdisziplinäre Zusammenarbeit von Facharzt und Therapeut in einem Modell zu einem Gesamtpreis zusammenfasste.
Grundsätze
Gute medizinische Konzepte lassen sich nur mit einer optimierten sowohl baulichen, als auch inneren Ablauforganisation, die sich auf die jeweiligen regionalen Gegebenheiten und die Ansprüche der Patienten richten, transportieren.
Medizinische Programme
- Integrierte Ansätze, die auf evidenzbasierten medizinischen Konzepten beruhen
- decken komplettes Feld der Diagnostik und Therapie ab
- Ergänzung durch evidenzbasierte Programme in Rehabilitation, Nachsorge, Prävention
Neben der fachlich hervorragenden Kompetenz sind Ambiente, Dienstleistung und inneres sowie äußeres Gesundheitsmarketing entscheidend, denn medizinische Qualität lebt auch von der Kommunikation der Leistung.
Zusammenfügung zu Gesamtbehandlungsplan
Gehobene medizinische Qualität
bedarf eines Kanons aus unterschiedlichen Faktoren, die synergetisch zusammenwirken und optimal organisiert sein müssen.
Synergiennutzung bringt Vorteile für Patienten
GMG 2004
Auswirkungen für Ärzte
- Umorganisation KV
- Qualitätswettbewerb
- Intensivere Prüfungen
- Verpflichtung zu Fortbildungen (§ 95 d)
- Angleichung Vergütung West + Ost
- Vergütung durch Regelleistungsvolumina (§ 85)
- Hausarztzentrierte Versorgung (§ 73 b)
- Medizinische Versorgungszentren (MVZ, § 95)
- Ambulantes Operieren
- Neueregelung Integrierte Versorgung (§ 140 a)
Copyright © Reha Konzept Gronewold Immobilien GmbH